HISTORIE
-
1932
Sport steht in unserer Gesellschaft schon immer hoch im Kurs. Die Menschen möchten etwas für ihre Gesundheit tun, ihre Fitness steigern oder sie haben einfach nur Spaß und Freude an der Bewegung!
Diese Begeisterung hat vor nunmehr 90 Jahren einige Aßlinger dazu bewogen, unseren Sportverein zu gründen. Sicher erinnern sich noch manche an die Namen der Gründerväter: erwähnt seien zum Beispiel Rudi Göllert, Franz Hilger, Josef Achatz, Josef Neureiter, Ldwig Schmid, Hans und Josef Weber und Toni Spiegelsberger. Die Gründungsversammlung wurde beim „Dietz Toni“ unter der Leitung des damaligen 1. Bürgermeisters Franz Heilmann abgehalten. -
1933
Unsere Reise im Fußball begann 1933 mit der Teilnahme an der Bezirksklasse der Verbandsrunde. Auf einem selbst hergerichteten Platz an der Bahnhofstraße, den die sportbegeisterte Familie Weber zur Verfügung stellte, feierten wir beachtliche Erfolge. Diese Passion und Gemeinschaft legten das Fundament für unseren Verein, der bis heute eine lebendige Gemeinschaft bleibt.
Foto: Ludwig Mühlberger, Jakob Sanftl, Josef Meier, Rudolf Göllert, Josef Hilger, Martin Stacheter, Hans Weber, Ludwig Schmid, Josef Achatz, Franz Dicht!, Mathias Stacheter, Josef Niedermaier
-
1936 - 1945
Die Zeit von 1936 bis 1945 war eine äußerst schwierige Periode aufgrund des Zweiten Weltkriegs, und viele Vereine und Gemeinschaften, einschließlich Sportvereine, waren stark von den Auswirkungen des Krieges betroffen. Die Einberufung vieler Mitglieder aufgrund der Wehrpflicht trug dazu bei, dass der TSV Assling seine Aktivitäten einschränken bzw. sogar komplett einstellen mussten.
-
1946
Neugründung einer Fußballmannschaft im Gasthaus „Dietz", als Sportplatz wird die „Martlwiese" am Anger genutzt.
In der Vollversammlung wurde Georg Handschuher zum 1. Vorstand gewählt.
-
1948
Dank des großen Einsatzes der Sportler und Helfer aus der Gemeinde wurde eine von der Familie Vogelsinger zur Verfügung gestellte Wiese am Ortsausgang in Richtung Emmering in einen geeigneten Sportplatz, bekannt als „An der Martermühle“, umgestaltet.
-
1949
Landkreispokalfinale — Sieger, Ort: Ebersberg, Herrenmannschaft
Im Jahr 1949 gab es auch eine Änderung in der Vorstandschaft des TSV Aßling. Nach dem Rücktritt des bisherigen 1. Vorstands Georg Handschuher wurde Karl Zelenka als sein Nachfolger gewählt. Bei der Generalversammlung im Jahre 1950 übernahm Eduard Stacheter den 1. Vorsitz des Vereins.
-
1955
Einweihung des neuen Platzes „Am Büchsenberg“: Nachdem die alte Fläche „Martermühle“ 1952 vom Verpächter gekündigt wurde, begann die Suche nach einem geeigneten neuen Standort. Nach einer dreijährigen Umbauphase erstrahlte die ehemalige Kiesgrube am Büchsenberg nach intensiven Erdbewegungen und viel Engagement in neuem Glanz. Zu Pfingsten 1955 wurde der Platz feierlich mit einem Turnier eingeweiht. Bis 1960/1961 wurden schließlich auch die sanitären Anlagen fertiggestellt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Büchsenberg zu einer legendären und gefürchteten Festung des TSV Aßling!
Foto: Zuschauer bei der Platzeinweihung vor dem neuen Vereinsheim
Foto: Zuschauer auf den neuen Zuschauerrängen
-
1964
Der TSV Aßling feierte 1964 im Landkreispokalfinale der Herren in Poing einen souveränen 2:0-Sieg gegen den TSV Oberpframmern!
Im gleichen Jahr trat Eduard Stachter nach 15 erfolgreichen Jahren als 1. Vorstand zurück und wurde zum Ehrenvorstand ernannt, um seine außergewöhnlichen Verdienste zu würdigen. Sein Nachfolger, Max Lampel, hatte zuvor als 2. Vorstand gedient und übernimmt nun die Leitung.
-
1969
Der TSV Aßling sichert sich 1969 den Titel im Landkreispokalfinale der Herren in Grafing mit einem eindrucksvollen 4:1-Sieg über den FC Falke Markt Schwaben!
Foto: Die siegreiche Mannschaft des Kreispokals: Stehend von links: Peter Brandner, Max Lampl, Michael Schmidt, Walter Rescher, Helmut Karzig, Karl Wieser und Max Lampl sen. Unten: Hans Vilsmeier, Dieter Rahm, Josef Berger, Fritz Greschner und Klaus Tengler.
Nach den triumphalen Pokalgewinnen in den Jahren 1949 und 1964 feierte der TSV Aßling 1969 erneut einen großartigen Erfolg: Zum dritten Mal sicherte sich die Mannschaft den Landkreispokal! Mit einem beeindruckenden 4:1 Sieg über die Landesligatruppe FC Falke Markt Schwaben sorgten Klaus Tengler (2 Tore), Helmut Karzig und Max Lampl für ein Fußballfest. Die Ebersberger Zeitung titelte am 5. August 1969 begeistert: „Fußballer sorgen für Sensation“. Zudem durfte sich die Mannschaft nicht nur über den Pokalsieg freuen – sie stieg auch in die A-Klasse auf!
-
1972
Nach 24 Jahren engagierter Funktionärstätigkeit zog sich Max Lampl 1970 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten als 1. Vorstand zurück. Sein Nachfolger wurde Gregor Mayr. Im Jahr 1972 übernahm Hugo Kasper die anspruchsvolle Rolle des 1. Vorsitzenden. Unter seiner Leitung wurde am Büchsenberg mit viel Eigenengagement die erste Flutlichtanlage in Betrieb genommen, die den Grundstein für die künftige Entwicklung der Fußballabteilung legte. In den letzten Jahren haben wir die Jugendförderung stark intensiviert und erste Jugendmannschaften ins Leben gerufen. Besonders stolz sind wir auf unsere A-Jugend, die in diesem Jahr den Kreispokal mit einem packenden 5:3-Sieg gegen den FC Falke Markt Schwaben gewonnen hat.
Foto Kreispokalsieger 1972, Stehend von links: Johann Maier, Fritz Peschke, Hermann Pelka, Herbert Steinsdorfer, Franz Grabmaier, Manfred Reitenbach, Martin Beer und Trainer Anton Fischbacher.
Sitzend von links : Werner Perzl, Franz Wendt, Richard Trojak, Josef Oslmeier, Gerhard Krecik und Martin Limberger. -
1976
Im Jahr 1976 wurden nach einer umfangreichen Bauzeit in Eigenleistung die neuen Umkleidekabinen, Duschräume und eine Außenwaschanlage fertiggestellt und in Betrieb genommen. Dieses Projekt verbesserte erheblich die Trainings- und Spielbedingungen für die Sportler.
-
1982
Im Jahr 1982 wurde das Fußballfeld am Büchsenberg umfassend renoviert, während die "Kappelsberger Wiese" als Ausweichplatz diente, um den Trainings- und Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.
-
1986
Im Herbst 1982 beschloss die Vereinsleitung, unter dem Vorstand Hugo Kasper und Vize Peter Meissl, den Neubau eines zweiten Fußballplatzes oberhalb des Vereinsheims am Büchsenberg. Gemeinsam mit Bürgermeister Hans Lebmeier konnte ein Grundstück von den Familien Haslbeck und Kappelsberger gepachtet werden. Nach der Genehmigung durch den Aßlinger Gemeinderat und das Landratsamt Ebersberg am 3. Oktober 1983 fiel der Startschuss für das Projekt.
Zunächst mussten die Isar-Amperwerke einen Gitterstrommast versetzen und eine Stromleitung als Erdkabel verlegen, was dank des Engagements von Bürgermeister Lebmeier kostenfrei realisiert werden konnte. Die Erdarbeiten begannen im November 1983, gefolgt von der Installation einer modernen automatischen Beregnungsanlage für den frisch angesäten Rasen im Sommer 1984.
Im Herbst 1984 wurde zudem der 4 Meter hohe Maschendrahtzaun mit einer Gesamtlänge von 237 Metern errichtet, um den neuen Platz sicher abzuschirmen. Die offizielle Einweihung des Platzes fand am 26. Oktober 1986 durch Pfarrer Konrad Ederer statt.
Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Lebmeier und die Gemeinderatsmitglieder, die die Baukosten von 450.000 DM genehmigten. Dank ihres Engagements konnten wir die Trainings- und Spielbedingungen für unsere aktiven Sportler erheblich verbessern!
-
1999
1999 wurde Robert Lechleiter mit 27 Treffern Torschützenkönig im Landkreis, während die Mannschaft die Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisklasse feierte.
Die Mannschaftsaufstellung des TSV Aßling: Hintere Reihe (v. links): Christian Vollmayer, Wolfgang Beck, Christian Tengler, Andi Mödl, Thomas Lotterer, Manfred Svoika, Walter Stürzer, Jürgen Lampl, Robert Fischbacher, Mathias Kling, Toni Ostermaier, Michael Maerkel, Martin Heilmann, Thomas Barthuber, Ernst Sporer-Fischbacher, Michael Tarara, Markus Lange. Vordere Reihe (v. links): Christian Ostermaier, Stefan Lampl, Christian Stable, Robert Palmhöfer, Max Lenhart, Robert Lechleiter, Otto Sellmeier, Wiggerl Kollmer.
-
2005
Die Abteilung "Radsport / Inline" wurde am 01.01.2005 gegründet, und Herr Egbert Scholtes übernahm dabei die Leitung. Nach vier erfolgreichen Jahren wurde die Abteilung am 31.12.2008 wieder geschlossen. Ein Höhepunkt dieser Zeit war die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft im Inline Skating im September 2006. Unter der Organisation von Christian Stable, Wilfried Graupe, Wolfgang Beck und Egbert Scholtes sorgten 35 Helfer dafür, dass dieses Event zu einem herausragenden Erfolg wurde und in Aßling einmalig war.
-
2006
Im Mai 2004 begann unser Bauprojekt zur Erweiterung der Umkleide- und Duschräume. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit war es am 02.08.2006 endlich so weit: Die neuen Räumlichkeiten wurden feierlich eingeweiht, und Pfarrer Konrad Ederer spendete seinen Segen.
Dank der Unterstützung der Gemeinde wurde die Baugenehmigung zügig erteilt, was den Fortgang des Projekts erheblich erleichterte. Ein herzliches Dankeschön gilt Bürgermeister Werner Lampl, Altbürgermeister Hans Kastenmüller und den Mitgliedern des Gemeinderats für ihren wertvollen Beitrag, der es uns ermöglichte, diesen wichtigen Schritt für unseren Verein zu gehen.
Jedes bedeutende Projekt erfordert engagierte Helfer und starkes Leadership. In diesem Fall waren es Wolfgang Beck, Sepp Grabmaier und Gottfried Tengler, die als unsere „Häuptlinge“ fungierten. Gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützern wurden über 300 Stunden Freizeit investiert, hauptsächlich an den Wochenenden. Ihr unermüdlicher Einsatz hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Erweiterung der Umkleide- und Duschräume erfolgreich umgesetzt werden konnte und unseren Mitgliedern nun eine moderne und komfortable Infrastruktur zur Verfügung steht.
Nach der Fertigstellung stehen uns nun zusätzlich zu den zwei bestehenden Umkleidekabinen und einem Duschraum ein zweiter Duschraum sowie eine geräumige Umkleidekabine zur Verfügung. Diese neuen Einrichtungen bieten unseren Mitgliedern mehr Platz und erheblich erhöhten Komfort.
-
2007
Im Jugendfußball wurde eine Spielgemeinschaft für die A-, B- und C-Jugend zwischen den Vereinen Aßling und Ostermünchen ins Leben gerufen. Angesichts unzureichender Spielerzahlen in beiden Vereinen entschieden sich die Vorstände, ihre Kräfte zu bündeln, um den Kindern eine aktive Teilnahme am Spielbetrieb zu ermöglichen. Seit der Saison 2013/2014 ist auch der TSV Emmering Teil dieser Gemeinschaft.
Ziel der Spielgemeinschaft ist es, frühzeitig Konzepte für die kommende Saison zu entwickeln und organisatorische Aspekte wie Personal und Trainer zu klären. Diese Zusammenarbeit schafft die Möglichkeit, auch schwächere Jahrgänge im Spielbetrieb zu halten, anstatt sie abmelden zu müssen. Die Spielgemeinschaft ist bis heute aktiv, und die ehrenamtlichen Trainer sind kontinuierlich mit der Organisation von Trainingseinheiten und Spielen beschäftigt – eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe, die das Engagement für die jungen Talente stärkt.
-
2008
Verkaufshütte und Lagerraum am oberen Platz
Im Sommer 2008 wurde am oberen Platz eine neue Hütte errichtet, die als Lagerraum für Materialien dient und während der Heimspiele den Verkauf von Speisen und Getränken ermöglicht. Damit gehört das mühsame Hin- und Herschleppen von Tischen und Stühlen der Vergangenheit an!
Die folgenden vier Bilder zeigen Wolfgang Beck, Wilfried Graupe und Stefan Czachary bei der Umsetzung dieses Projekts, das unter der Leitung von Wolfgang Beck in Rekordzeit fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde.
Ein herzliches Dankeschön gilt Wolfgang Beck für sein unermüdliches handwerkliches Engagement – er könnte wirklich als "Bob der Baumeister" des TSV Aßling bezeichnet werden! Wenn es um handwerkliche Aufgaben im Verein geht, ist er stets bereit, Unterstützung zu bieten. Auch an alle anderen Helfer, die zur Realisierung der Hütte beigetragen haben, richten wir unseren aufrichtigen Dank. Euer Einsatz und Teamgeist haben diese wertvolle Bereicherung für unseren Verein erst möglich gemacht!
-
07/2008
Im Sommer 2008 veranstaltete der TSV Aßling in Zusammenarbeit mit Joe Albersinger aus Starnberg zum ersten Mal ein Jugendcamp. Insgesamt 46 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren hatten vier Tage lang die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre Fußballfähigkeiten zu verbessern.
Besondere Highlights waren die "2 gegen 2 WM" und der aufregende Trainingsbesuch der Profis von 1860 München, die den jungen Kickern wertvolle Tipps gaben. Mit einem spannenden 5 gegen 5 Blitzturnier wurde der letzte Tag des Camps perfekt abgerundet. Das unten stehende Foto zeigt die stolzen Teilnehmer, Trainer und Betreuer, die gemeinsam eine unvergessliche Zeit erlebten.
Unter der Leitung von Uwe Jergens findet das Sommercamp seitdem regelmäßig statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Es ist zu einem festen Bestandteil des Vereinslebens geworden und bietet den Teilnehmern nicht nur eine tolle sportliche Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen und im Team zu wachsen.
-
2011
In den 1970er Jahren gab es erste Versuche, den Frauenfußball beim TSV Aßling aufzubauen, die jedoch schnell wieder abflauten. Im November 2011 unternahmen Sandra Limberger und Patricia Bittner einen neuen Anlauf, stark unterstützt von der Vorstandschaft des Vereins. Mit ersten Probetrainings und dem engagierten Trainer Florian Hainthaler wurde eine Mannschaft formiert, die zunächst in einer Freundschaftsrunde spielte und einige Niederlagen hinnehmen musste.
Der Wechsel zu Christian Hupfauer, besser bekannt als "Hupfi", markierte den Übergang in den regulären Spielbetrieb. In dieser Zeit wuchs der Teamgeist, und ein starker Zusammenhalt entwickelte sich, der die Mannschaft bis heute prägt. Der TSV Aßling kann stolz darauf sein, dass der Frauenfußball nun fest im Vereinsleben verankert ist und eine lebendige Gemeinschaft von Spielerinnen und Unterstützern bildet.
Auf diesem Foto: hinten von links: Coach Florian Hainthaler, Sonja Rochi, Marie Höher, Yvonne Seidel, Verena Winkler, vorne von links: Franziska Schweiger, Sandra Limberger, Patricia Bittner, Sabrina Riedl und Alexandra Wurm.