Skip to main content

HISTORIE


  • 1932

    Sport steht in unserer Gesellschaft schon immer hoch im Kurs. Die Menschen möch­ten etwas für ihre Gesundheit tun, ihre Fitness steigern oder sie haben einfach nur Spaß und Freude an der Bewegung!

    Diese Begeisterung hat vor nunmehr 90 Jahren einige Aßlinger dazu be­wogen, unseren Sportverein zu gründen. Sicher erinnern sich noch man­che an die Namen der Gründervä­ter: erwähnt seien zum Beispiel Rudi Göllert, Franz Hilger, Josef Achatz, Josef Neureiter, Ldwig Schmid, Hans und Josef Weber und Toni Spiegelsberger. Die Gründungs­versammlung wurde beim „Dietz Toni“ unter der Leitung des damaligen 1. Bürgermeisters Franz Heilmann abgehalten.
  • 1936 - 1945

    Die Zeit von 1936 bis 1945 war eine äußerst schwierige Periode aufgrund des Zweiten Weltkriegs, und viele Vereine und Gemeinschaften, einschließlich Sportvereine, waren stark von den Auswirkungen des Krieges betroffen. Die Einberufung vieler Mitglieder aufgrund der Wehrpflicht trug dazu bei, dass der TSV Assling seine Aktivitäten einschränken bzw. sogar komplett einstellen mussten. 

  • 1948

    Dank des großen Einsatzes der Sportler und Helfer aus der Gemeinde wurde eine von der Familie Vogelsinger zur Verfügung gestellte Wiese am Ortsausgang in Richtung Emmering in einen geeigneten Sportplatz, bekannt als „An der Martermühle“, umgestaltet.

  • 1955

    Einweihung des neuen Platzes „Am Büchsenberg“: Nachdem die alte Fläche „Martermühle“ 1952 vom Verpächter gekündigt wurde, begann die Suche nach einem geeigneten neuen Standort. Nach einer dreijährigen Umbauphase erstrahlte die ehemalige Kiesgrube am Büchsenberg nach intensiven Erdbewegungen und viel Engagement in neuem Glanz. Zu Pfingsten 1955 wurde der Platz feierlich mit einem Turnier eingeweiht. Bis 1960/1961 wurden schließlich auch die sanitären Anlagen fertiggestellt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Büchsenberg zu einer legendären und gefürchteten Festung des TSV Aßling!

    Foto: Zuschauer bei der Platzeinweihung vor dem neuen Vereinsheim

    Foto: Zuschauer auf den neuen Zuschauerrängen

  • 1969

    Der TSV Aßling sichert sich 1969 den Titel im Landkreispokalfinale der Herren in Grafing mit einem eindrucksvollen 4:1-Sieg über den FC Falke Markt Schwaben!

    Foto: Die siegreiche Mannschaft des Kreispokals: Stehend von links: Peter Brandner, Max Lampl, Michael Schmidt, Walter Rescher, Helmut Karzig, Karl Wieser und Max Lampl sen. Unten: Hans Vilsmeier, Dieter Rahm, Josef Berger, Fritz Greschner und Klaus Tengler.

    Nach den triumphalen Pokalgewinnen in den Jahren 1949 und 1964 feierte der TSV Aßling 1969 erneut einen großartigen Erfolg: Zum dritten Mal sicherte sich die Mannschaft den Landkreispokal! Mit einem beeindruckenden 4:1 Sieg über die Landesligatruppe FC Falke Markt Schwaben sorgten Klaus Tengler (2 Tore), Helmut Karzig und Max Lampl für ein Fußballfest. Die Ebersberger Zeitung titelte am 5. August 1969 begeistert: „Fußballer sorgen für Sensation“. Zudem durfte sich die Mannschaft nicht nur über den Pokalsieg freuen – sie stieg auch in die A-Klasse auf!

  • 1976

    Im Jahr 1976 wurden nach einer umfangreichen Bauzeit in Eigenleistung die neuen Umkleidekabinen, Duschräume und eine Außenwaschanlage fertiggestellt und in Betrieb genommen. Dieses Projekt verbesserte erheblich die Trainings- und Spielbedingungen für die Sportler.

  • 1986

    Im Herbst 1982 beschloss die Vereinsleitung, unter dem Vorstand Hugo Kasper und Vize Peter Meissl, den Neubau eines zweiten Fußballplatzes oberhalb des Vereinsheims am Büchsenberg. Gemeinsam mit Bürgermeister Hans Lebmeier konnte ein Grundstück von den Familien Haslbeck und Kappelsberger gepachtet werden. Nach der Genehmigung durch den Aßlinger Gemeinderat und das Landratsamt Ebersberg am 3. Oktober 1983 fiel der Startschuss für das Projekt.

    Zunächst mussten die Isar-Amperwerke einen Gitterstrommast versetzen und eine Stromleitung als Erdkabel verlegen, was dank des Engagements von Bürgermeister Lebmeier kostenfrei realisiert werden konnte. Die Erdarbeiten begannen im November 1983, gefolgt von der Installation einer modernen automatischen Beregnungsanlage für den frisch angesäten Rasen im Sommer 1984.

    Im Herbst 1984 wurde zudem der 4 Meter hohe Maschendrahtzaun mit einer Gesamtlänge von 237 Metern errichtet, um den neuen Platz sicher abzuschirmen. Die offizielle Einweihung des Platzes fand am 26. Oktober 1986 durch Pfarrer Konrad Ederer statt.

    Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Lebmeier und die Gemeinderatsmitglieder, die die Baukosten von 450.000 DM genehmigten. Dank ihres Engagements konnten wir die Trainings- und Spielbedingungen für unsere aktiven Sportler erheblich verbessern!

  • 2005

    Die Abteilung "Radsport / Inline" wurde am 01.01.2005 gegründet, und Herr Egbert Scholtes übernahm dabei die Leitung. Nach vier erfolgreichen Jahren wurde die Abteilung am 31.12.2008 wieder geschlossen. Ein Höhepunkt dieser Zeit war die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft im Inline Skating im September 2006. Unter der Organisation von Christian Stable, Wilfried Graupe, Wolfgang Beck und Egbert Scholtes sorgten 35 Helfer dafür, dass dieses Event zu einem herausragenden Erfolg wurde und in Aßling einmalig war.

  • 2007

    Im Jugendfußball wurde eine Spielgemeinschaft für die A-, B- und C-Jugend zwischen den Vereinen Aßling und Ostermünchen ins Leben gerufen. Angesichts unzureichender Spielerzahlen in beiden Vereinen entschieden sich die Vorstände, ihre Kräfte zu bündeln, um den Kindern eine aktive Teilnahme am Spielbetrieb zu ermöglichen. Seit der Saison 2013/2014 ist auch der TSV Emmering Teil dieser Gemeinschaft.

    Ziel der Spielgemeinschaft ist es, frühzeitig Konzepte für die kommende Saison zu entwickeln und organisatorische Aspekte wie Personal und Trainer zu klären. Diese Zusammenarbeit schafft die Möglichkeit, auch schwächere Jahrgänge im Spielbetrieb zu halten, anstatt sie abmelden zu müssen. Die Spielgemeinschaft ist bis heute aktiv, und die ehrenamtlichen Trainer sind kontinuierlich mit der Organisation von Trainingseinheiten und Spielen beschäftigt – eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe, die das Engagement für die jungen Talente stärkt.

  • 07/2008

    Im Sommer 2008 veranstaltete der TSV Aßling in Zusammenarbeit mit Joe Albersinger aus Starnberg zum ersten Mal ein Jugendcamp. Insgesamt 46 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren hatten vier Tage lang die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre Fußballfähigkeiten zu verbessern.

    Besondere Highlights waren die "2 gegen 2 WM" und der aufregende Trainingsbesuch der Profis von 1860 München, die den jungen Kickern wertvolle Tipps gaben. Mit einem spannenden 5 gegen 5 Blitzturnier wurde der letzte Tag des Camps perfekt abgerundet. Das unten stehende Foto zeigt die stolzen Teilnehmer, Trainer und Betreuer, die gemeinsam eine unvergessliche Zeit erlebten.

    Unter der Leitung von Uwe Jergens findet das Sommercamp seitdem regelmäßig statt und erfreut sich großer Beliebtheit. Es ist zu einem festen Bestandteil des Vereinslebens geworden und bietet den Teilnehmern nicht nur eine tolle sportliche Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen und im Team zu wachsen.